ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Öffentlichen Bau- & Umweltrecht
20 Nachrichten - (29568 in Alle Sachgebiete)
Online seit 27. Juni
Krematorium am Rand eines Industriegebiets: Nur ohne Abschiedsraum

© Ronald Rampsch - iStock

Online seit 26. Juni
VhU begrüßt den Start des Gesetzgebungsverfahren zur Überarbeitung der HBO

© Zerbor - Fotolia

Online seit 25. Juni
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen

© HaraldBiebel - iStock
Am Dienstag, den 24.06.2025, hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Milliarden Euro in 2024 auf 7,4 Milliarden Euro in 2025 und auf 7,6 Milliarden Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Milliarden Euro.

Online seit 24. Juni
Wohnungsbau braucht "Fast Lane": GdW fordert überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 20. Juni
Gesetzentwurf: "Bau-Turbo" im Kabinett beschlossen

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 18. Juni
Pflicht zur Dachdämmung: Welche Ausnahmen gibt es?

© stockcreations - shutterstock.com

Online seit 13. Juni
VPB rät: Beim Neubau Ladestation einplanen

© aprott - iStock
Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls eine Ladestation einplanen, raten die Sachverständigen im Verband Privater Bauherren (VPB). Nachrüstungen sind meist möglich, aber fast immer auch teurer. Daheim kann das Fahrzeug bequem aufgeladen werden. Bauherren, die einen entsprechenden Elektroanschluss in der Garage oder im Carport legen lassen, sind damit flexibel, wenn es um das nächste eigene Fahrzeug geht. Photovoltaik auf dem Dach ist dann eine naheliegende Ergänzung.

Online seit 12. Juni
Bauen statt Bürokratie!

© Larina Marina - shutterstock.com
Der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU) begrüßt das Errichtungsgesetz für das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität grundsätzlich, fordert aber schnelle und klare Entscheidungen zur Mittelverwendung. "Die kommunalen Unternehmen sind das Rückgrat der Daseinsvorsorge - sie sorgen mit ihren Infrastrukturen dafür, dass Strom aus der Steckdose kommt", die Heizung warm ist, das Wasser aus dem Hahn fließt und der Müll zuverlässig abgeholt wird. Damit das auch in Zukunft so bleibt und die Infrastruktur mit den Anforderungen von Klimawandel und Energiewende wächst, brauchen wir jetzt Investitionssicherheit", sagte Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing am 10.06.2025 in Berlin.

Online seit 10. Juni
Nachbesserungen bei BauGB-Reform dringend erforderlich

© Zerbor - Fotolia

Online seit 5. Juni
ZIA-Tag der Immobilienwirtschaft: Prämierung der besten Landesbauordnungen: "Ausgezeichnet geregelt - Die innovativsten Bauordnungen Deutschlands"

© Martin Fally - Fotolia.com

Gesetzesnovelle macht Bauen in Sachsen-Anhalt einfacher

© Zerbor - Fotolia

Online seit 4. Juni
Wärmedämmung & Co: Nachrüstpflichten für Hauseigentümer

© stockcreations - shutterstock.com

Online seit 30. Mai
Statement der Bundesbauministerin Verena Hubertz zur Mietpreisbremse und zum Bauturbo

© HaraldBiebel - iStock
"Diese Regierung ist im Liefermodus. Was umgesetzt werden kann, wird umgesetzt und zwar noch vor der Sommerpause. Dazu gibt der heutige Tag (28.05.2025) guten Anlass:

Online seit 26. Mai
Wohnungsbau bricht deutlich ein

© Ralf Geithe - iStock
"Der Einbruch bei den Baufertigstellungen ist alarmierend - aber leider keine Überraschung. Mit nur 251.900 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 ist der Wohnungsbau um über 14 Prozent eingebrochen. Das ist der niedrigste Stand seit Jahren - und ein deutlicher Weckruf zu schnellem und entschlossenem Handeln", kommentiert Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Online seit 21. Mai
Kein Kerngebiet, wo zu viele Menschen wohnen

© Piotr Adamowicz - Fotolia.com

Online seit 19. Mai
Vorsichtiger Optimismus am Bau: Regierung muss Tempo machen

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 16. Mai
Baugenehmigungen für Wohnungen im März 2025: +5,8 % zum Vorjahresmonat

© photo 5000 - Fotolia.com

Baugenehmigungen: Leichtes Plus auf niedrigem Niveau

© Ralf Geithe - iStock
"Im März 2025 wurden 19.500 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Neuund Umbau) genehmigt. Dies ist ein Plus von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Für das erste Quartal 2025 ergibt sich ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (55.400 Wohnungen). Dies ist allerdings vor dem Hintergrund der zweistelligen Einbrüche der Genehmigungszahlen 2023 und 2024 sowie dem insgesamt 34 Monate anhaltenden ununterbrochenen Rückgang zu sehen. Gleichzeitig ist allein im vergangenen Jahr die Zahl der Bevölkerung in Deutschland um 100.000 Menschen gewachsen. Die neue Bundesregierung und insbesondere die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz müssen nun in den ersten 100 Tagen alles daran setzen, den Wohnungsbau zu unterstützen." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den März.

Online seit 14. Mai
Eigenheim ins 100-Tage-Sofortprogramm

© Horst Schmidt - Fotolia
/14.05.2025) Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) fordert angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Immobilienpreise ein schnelles politisches Signal zur Stärkung des Wohneigentums. Das müsse zentraler Bestandteil eines 100-Tage-Sofortprogramms der neuen Bundesregierung werden - und darüber hinaus dauerhaft in der Wohnungspolitik verankert werden. Denn wer die Wohnungsknappheit bekämpfen will, kann auf das Eigenheim nicht verzichten.

Online seit 12. Mai
Die Kante rückt näher: Absturzgefährdete Hütte muss abgerissen werden

© AndreyPopov - iStock
