ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Visitenkarte - Autor
| Dr. Kai-Uwe HungerRechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Baurecht | 
Profil
Herr Dr. Kai-Uwe Hunger, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Baurecht an der Universität Siegen Geboren 1964 in Neuss, Studium der Rechtswissenschaften in Köln; Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf, Assessorexamen und Promotion in Köln, Rechtsanwalt seit 1994 bei der Kanzlei Kapellmann; seit dem 01.01.2000 als Partner. Seit 2000: Lehrbeauftragter für Baurecht an der Universität Siegen. Fachgebiete: Juristisches Projektmanagement (JurProM), Bankrecht, Privates Baurecht, Vergaberecht, Architekten- und Ingenieurrecht. Projektbegleitende Beratung für Auftraggeber und Auftragnehmer, forensische Tätigkeit im gesamten Bereich des Bau- und Vergabe- sowie Wirtschaftsrechts. Zahlreiche Veröffentlichungen, Seminare, firmeninterne Schulungen etc. Projektbeteiligungen: Projektleiter/Stellvertretender Projektleiter bei der Errichtung zahlreicher Großbauvorhaben mit einem Einzelvolumen zwischen 120 Mio. DM bis ca. 800 Mio. DM; Betreuung des Landes NRW bei den Vergabeverfahren „METRORAPID“ sowie der darauf aufbauenden Projektbegleitung bei der Abwicklung der Generalplanerverträge; Durchführung von zahlreichen Prozessverfahren mit Einzelstreitwerten in Millionenhöhe.Kontakt
| Anschrift: | Kapellmann und Partner Rechtsanwälte Stadttor 1 40219 Düsseldorf | 
| Telefon: | 0211/600 500-0 | 
| Telefax: | 0211/600 500-91 | 
| E-Mail: | d@kapellmann.de | 
Beiträge des Autors (hier: 1 bis 25 von 51):
  |  IBR 2012, 1026 | LG Essen - Geltendmachung der Auszahlung des Sicherheitseinbehalts im Urkundenprozess? | 
|  IBR 2011, 264 | BGH - Bürgschaftsforderung wird regelmäßig mit Hauptforderung fällig! | 
|  IBR 2011, 210 | BGH - Wann gerät Bürge in Zahlungsverzug? | 
|  IBR 2007, 1167 | LG Düsseldorf - Nur eine ordnungsgemäße Streitverkündung hemmt die Verjährung! | 
|  IBR 2006, 552 | OLG Düsseldorf - 15 cm-Betonbodenplatte: Rohbauer muss auf Risiken aus Temperaturwechseln hinweisen! | 
|  IBR 2006, 540 | LG Hannover - Straßenbau: Wer ist bzw. wird Eigentümer der Stahlgleitschwellen? | 
|  IBR 2006, 64 | OLG Celle - Befangenheit: Ablehnung des Sachverständigen bei rechtlichen Ausführungen im Gutachten? | 
|  IBR 2006, 63 | KG - Müssen Dritte Sachverständigenbesichtigungen dulden? | 
|  IBR 2005, 1017 | LG Düsseldorf - Haftung des Architekten für fehlerhafte Kircheneindeckung? | 
|  IBR 2004, 1063 | LG Düsseldorf - Überwachungsverschulden von Architekt und Fachplaner bei Wasserschaden? | 
|  IBR 2004, 1021 | LG Arnsberg - Architektenhaftung für den Einsturz einer Produktionshalle? | 
|  IBR 2004, 704 | OLG Düsseldorf - Architektenhaftung bei feuchtem Keller? | 
|  IBR 2004, 152 | LG Krefeld - Architektenhaftung für Deckeneinsturz! | 
|  IBR 2003, 1042 | LG Berlin - Statikerhaftung: Wer trägt das Risiko eines unklaren Auftrages? | 
|  IBR 2003, 486 | OLG Dresden - Thermische Trockenhaltung: Muss Architekt den Bauherrn vor seinem Fachplaner schützen? | 
|  IBR 2003, 205 | OLG Düsseldorf - Freiflächenplaner und Architekt: Wer haftet für fehlende Genehmigungsfähigkeit einer Stützmauer? | 
|  IBR 2003, 129 | OLG Düsseldorf - 30-jährige Haftung des Bausatzlieferanten bei Kellerfeuchtigkeit? | 
|  IBR 2002, 431 | OLG Düsseldorf - Freihändige Vergabe nach Aufhebung der ursprünglichen Ausschreibung zulässig? | 
|  IBR 2001, 476 | OLG Saarbrücken - Wo liegt die Obergrenze für eine wirksame Vertragsstrafe? | 
|  IBR 2001, 409 | OLG Nürnberg - Welche Kriterien sind bei der Auslegung eines unklaren Leistungsverzeichnisses maßgeblich? | 
|  IBR 2000, 448 | OLG Schleswig - Wohnfläche zu gering: Architektenhaftung? | 
|  IBR 2000, 331 | OLG Saarbrücken - Architektenhonorar: Kostenlose Akquisition oder entgeltlicher Architektenvertrag? | 
|  IBR 2000, 222 | KG - Mehrvergütungsanspruch bei Herabsetzung der Geschwindigkeit im Baustellenbereich? | 
|  IBR 1999, 520 | OLG Düsseldorf - Wie lange ist ein Bieter an sein Angebot gebunden? | 
|  IBR 1999, 407 | OLG Celle - Zwei- oder vierjährige Verjährungsfrist für Werklohnforderungen? | 
1 bis 25 von 51 [26 bis 50] 




