ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo


Kein Abwehrrecht bei wechselseitigen Abstandsunterschreitungen benachbarter WKA!
OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 18.02.2025
Ein Grundstückseigentümer hat kein Abwehrrecht gegen eine Abstandsflächenunterschreitung einer benachbarten Windkraftanlage, wenn er für die auf seinem Grundstück befindliche Windkraftanlage in gleichem Maß eine Abstandsflächenreduzierung in Anspruch nimmt.
Zugehörige Dokumente:

Denkmalschutz tritt für eine Solaranlage auch bei möglichem Alternativstandort zurück
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.08.2024
1. Erneuerbare Energie sind bis zum Erreichen der Treibhausgasneutralität als vorrangiger Belang in die Schutzgüterabwägung einzubringen.2. Der Schutzzweck des § 2 EEG steht einer Prüfung von alternativen Standorten für Anlagen der erneuerbaren Energien von vorneherein entgegen....


Gartenhütte zu groß: Eigenart der Landschaft beeinträchtigt?
BVerwG, Beschluss vom 21.05.2025
1. Es ist Sache des (irreversiblen) Landesrechts, wie bei Erlass einer Abbruch- und Rückbauanordnung das Ermessen entsprechend dem Zweck der Ermächtigung auszuüben ist und wo die Grenzen des Ermessens liegen2. Schutzgut des öffentlichen Belangs der natürlichen...

Zugehörige Dokumente:

Gewachsene Geländeoberfläche bei großflächiger Aufschüttung?
OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.05.2025
1. Gewachsen i.S.v. § 5 Abs. 9 Satz 1 NBauO ist die Geländeoberfläche, wie sie in der Landschaft vor der Bebauung vorgefunden wird (Senatsurt., IBR 2012, 607). Maßgeblich ist nicht der von menschlichem Zutun unbeeinflusste Zustand, sondern derjenige, der von den...

Freifläche hinter letztem Gebäude: Noch Innen- oder schon Außenbereich?
OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.06.2025
Eine Freifläche hinter den letzten Gebäuden eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils gehört nur dann zum Innenbereich, wenn sie einem oder mehreren Gebäuden eindeutig und erkennbar funktional zugeordnet ist.*)

Beitrag in Kürze
Lichtreflexionen mögen lästig sein, aber sie sind nicht rücksichtslos!
OVG Niedersachsen, Beschluss vom 07.05.2025
1. Bei der Beurteilung, ob eine "glänzende" und damit wegen ihrer potentiellen Störwirkung nach einer örtlichen Bauvorschrift unzulässige Dachpfannen verwendet worden ist, ist eine durchschnittliche Empfindlichkeit zugrunde zu legen.*)2. Die Zumutbarkeit von Lichtemissionen...


Zimmervermietung = Beherbergungsbetrieb?
OVG Niedersachsen, Urteil vom 05.06.2025
1. Ein Betrieb des Beherbergungsgewerbes im Sinne der BauNVO zeichnet sich dadurch aus, dass Räume bzw. Schlafgelegenheiten ständig wechselnden Gästen zum vorübergehenden Aufenthalt zur Verfügung gestellt werden, ohne dass diese dort ihren häuslichen Wirkungskreis...