ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo


Nachbar muss Verschattung seiner PV-Anlage hinnehmen!
VG Schleswig, Beschluss vom 15.05.2025
1. Das Gebot der Rücksichtnahme ist auch nicht hinsichtlich des Baukörpers und seiner Wirkung auf das Grundstück des Antragstellers rücksichtslos. Soweit ein Bauvorhaben die landesrechtlichen Abstandvorschriften einhält, scheidet die Verletzung des bauplanungsrechtlichen...

Lichtreflexionen mögen lästig sein, aber sie sind nicht rücksichtslos!
OVG Niedersachsen, Beschluss vom 07.05.2025
1. Bei der Beurteilung, ob "glänzende" und damit wegen ihrer potenziellen Störwirkung nach einer örtlichen Bauvorschrift unzulässige Dachpfannen verwendet worden sind, ist eine durchschnittliche Empfindlichkeit zu Grunde zu legen.*)2. Die Zumutbarkeit von Lichtemissionen...

Zugehörige Dokumente:

Längenbegrenzung für (Gesamt-)Grenzbebauung ist nicht nachbarschützend!
VG Regensburg, Beschluss vom 11.06.2025
1. Ob eine Anlage oder Einrichtung eine gebäudeähnliche Wirkung hat, ist im Einzelfall unter Berücksichtigung des Zwecks des Abstandsflächenrechts, vor allem eine ausreichende Belichtung und Belüftung des Baugrundstücks und der Nachbargrundstücke zu gewährleisten,...

Mit Beitrag
Was ist eine Hecke?
BGH, Urteil vom 28.03.2025
1. Dem Begriff der Hecke im Sinne der Landesnachbargesetze (hier: § 39 Abs. 1 NachbG-HE) ist eine Höhenbegrenzung nicht immanent. Entscheidend für die Einordnung als Hecke ist vielmehr, ob die Anpflanzungen im Einzelfall nach dem äußeren Erscheinungsbild bei einer...

Beitrag in Kürze
Bauschuttablagerung ist bauliche Anlage!
VGH Bayern, Beschluss vom 18.06.2025
1. Die Bauaufsichtsbehörde kann die teilweise oder vollständige Beseitigung von Anlagen anordnen, wenn diese im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften errichtet oder geändert werden und wenn nicht auf andere Weise rechtmäßige Zustände hergestellt werden...

Vereinfachte Grundbucheinsicht für Projektentwickler für Erneuerbare-Energien-Anlagen


Kein Recht auf Baumfällung zur optimalen Ausbeute der Photovoltaikanlage
OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.05.2025
1. Ein Anspruch auf Erteilung einer Fällgenehmigung scheidet ohne Beschränkung einer nach baurechtlichen Vorschriften zulässigen Nutzung aus.2. § 2 EEG führt nicht automatisch zu einer Fällgenehmigung, da der Baumschutz als vergleichbares öffentliches Interesse...

Zugehörige Dokumente:

Keine gesetzliche Pflicht zum Einbau von Bodenbelägen in Mietwohnungen
OLG Hamm, Beschluss vom 22.05.2025
1. Die den Verfügungsberechtigten von gefördertem Wohnraum treffende Instandhaltungspflicht aus § 21 Abs. 1 WFNG-NW richtet sich nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Ausstattungsstandard sowie den Vorgaben des Darlehensvertrags und der Förderungszusage in Verbindung...
Zugehörige Dokumente: