ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo


Planungsbedingter Baumangel: Haftungsquote von Unternehmer und Planer?
OLG Stuttgart, Urteil vom 17.12.2024
Der Umfang eines planerischen Mitverschuldens des Auftraggebers richtet sich nach den konkreten Umständen des Einzelfalls. Der Einwand des Mitverschuldens des Auftraggebers ist dem Auftragnehmer nur dann abgeschnitten, wenn er die Mangelhaftigkeit seines Werks...
Zugehörige Dokumente:

Beitrag in Kürze
Enthaftung von Planungsmangel nur bei hinreichender Aufklärung!
OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.01.2025
1. Der Architekt schuldet eine Planung, die den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Dabei liegt der Mangel bereits in der Abweichung von der anerkannten Regel der Technik, der Eintritt eines Schadens ist nicht erforderlich.2. Schadensersatzansprüche gegen...


Glück gehabt: Architekt behält Honorar trotz Vertrags mit Verbraucher über Zoom
OLG Frankfurt, Urteil vom 17.02.2025
1. Verträge, die Architekten und Ingenieure außerhalb ihrer Geschäftsräume mit Verbrauchern schließen, unterliegen einem Widerrufsrecht.2. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn der Geschäftsbetrieb nicht darauf ausgelegt ist, Leistungen ausschließlich per Fernkommunikation...


Planungsmangel auch ohne Bauwerksmangel!
OLG Hamm, Urteil vom 21.12.2023; BGH, Beschluss vom 29.01.2025
1. Die Planung des Architekten ist mangelhaft, wenn sie im Hinblick auf eine in Ortbeton zu erstellende weiße Wanne wegen fehlender Angaben zur Rissbreitenbegrenzung unvollständig ist. Ob sich die fehlenden Angaben zur Rissbreitenbegrenzung wegen einer tatsächlich...
Zugehörige Dokumente:

Beitrag in Kürze
Schlechtleistung oder nachträgliche Reduzierung des Leistungsumfangs?
KG, Urteil vom 09.09.2022
1. Beruft sich der Auftragnehmer darauf, dass der in einem Bauvertrag vereinbarte Leistungsumfang nach Vertragsschluss einvernehmlich reduziert worden sei, muss er eine solche (mündliche) Abrede darlegen und beweisen. Insoweit kommt der Vertragsurkunde die Vermutung...

Auch aneinandergrenzende Gebäude können "mehrere Objekte" sein!
OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2025
1. Ob ein Auftrag mehrere Objekte umfasst, richtet sich nach konstruktiven und funktionalen Kriterien. Konstruktiv selbstständig sind Objekte, wenn diese durch einen Zwischenraum oder konstruktive Fugen getrennt sind. Fehlt es an einer konstruktiven Trennung, können...
Zugehörige Dokumente: