ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo
Öffentliches Baurecht
Keine Intensivpflege bei genehmigter Wohnnutzung!
VG Schleswig, Beschluss vom 07.10.2025
1. Die ausgeübte Nutzung als Intensivpflegewohngemeinschaft ist formell illegal, wenn sie nicht von der Variationsbreite der mit Baugenehmigung genehmigten Nutzung (hier: Wohnnutzung) umfasst ist.2. Die "Widmung" zum Zwecke der Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen...
Volltext (Online seit gestern)
Öffentliches Baurecht
Wann sind die Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse gewahrt?
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.10.2025
1. Nicht mehr hinzunehmen sind Immissionen jedenfalls dann, wenn sie mit gesunden Wohnverhältnissen nicht in Einklang zu bringen sind. Die Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse sind im Regelfall gewahrt, wenn die Orientierungswerte der DIN 8005 Beiblatt 1 für...
Volltext (Online seit gestern)
Öffentliches Baurecht
Öffentlich-rechtlicher Vergleich darf Bauplanungsrecht nicht ignorieren!
VGH Hessen, Beschluss vom 21.10.2025
Ein öffentlich-rechtlicher Vergleichsvertrag, in dem trotz vollständig ausermittelten Sachverhalts und zutreffender Rechtserkenntnis eine im Außenbereich belegene Baufläche als dem Innenbereich im Sinne des § 34 BauGB zugehörig behandelt wird, ist unwirksam*)
Volltext (Online seit 31. Oktober)
Öffentliches Baurecht
Ermittlung der Lärmbetroffenheit mit Hilfe eines abstrakten Modells?
VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 14.05.2025
1. Bei der gerichtlichen Überprüfung, ob eine Gemeinde ihren durch § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB eingeräumten Beurteilungsspielraum überschritten hat, ist von den Grundsätzen für die verwaltungsgerichtliche Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen mit Beurteilungsspielraum...
Volltext (Online seit 30. Oktober)
Öffentliches Baurecht
Wohnungsanzahlbegrenzung nur zum Erhalt des städtebaulichen Charakters zulässig!
VG Köln, Urteil vom 24.09.2025
Festsetzungen zur höchstzulässigen Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden nach § 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB sind nur dann rechtmäßig, wenn sie dem Erhalt oder der Sicherung eines bestimmten städtebaulichen Charakters dienen. Sicherheitsrechtliche Ziele rechtfertigen die...
IBR-Beitrag (Online seit 27. Oktober)Zugehörige Dokumente:



