ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo
Architekten und Ingenieure
Beitrag in Kürze
Geologische Baubetreuung ist keine Dienstleistung!
OLG Bamberg, Urteil vom 18.01.2024
1. Ein Vertrag über die geologische Baubetreuung, der unter anderem die Betreuung der Bodenverbesserung und bestimmte geologische Untersuchungen des Planums bei einer Straßenbauvorhaben zum Gegenstand hat, ist ein Werkvertrag.2. Der Baubetreuer ist (hier) dazu...
Volltext (Online seit heute)
Architekten und Ingenieure
Beitrag in Kürze
Nicht jeder Verstoß gegen die a.a.R.d.T. führt zum Versicherungsverlust!
OLG Köln, Beschluss vom 14.10.2025
1. Ein bewusster Pflichtenverstoß setzt voraus, dass der Architekt als Versicherungsnehmer nicht nur die Pflicht positiv kannte, sondern auch inhaltlich zutreffend beurteilt hat, also gewusst hat, wie er sich konkret hätte verhalten müssen. Erforderlich ist also...
Volltext (Online seit 4. November)
Architekten und Ingenieure
Funktionale Leistungsbeschreibung: Nicht alle Grundleistungen geschuldet!
OLG Stuttgart, Urteil vom 22.10.2024
1. Welche Leistungen der Planer schuldet, ergibt sich nicht aus der HOAI, sondern aus dem geschlossenen Vertrag.2. Die Parteien können die HOAI-Leistungsbilder durch Inbezugnahme zum Gegenstand der vertraglichen Leistungspflicht machen ("detaillierte Leistungsbeschreibung")....
IBR-Beitrag (Online seit gestern)Zugehörige Dokumente:
Architekten und Ingenieure
Als Stadtplaner genügt achtsemestriges Architekturstudium!
OVG Sachsen, Beschluss vom 19.08.2025
1. Ein achtsemestriges Architekturstudium mit Schwerpunkt Städtebau genügt für die Eintragung als Stadtplaner der Architektenkammer Sachsen nach SächsArchG a.F.2. Im Gegensatz zur aktuellen Fassung des Gesetzes enthält das SächsArchG a.F. über die Studiendauer...
IBR-Beitrag (Online seit heute)
Architekten und Ingenieure
Beitrag in Kürze
"Ohne-Rechnung-Abrede" (nur) für Teilleistung: Vertrag insgesamt nichtig!
LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 16.09.2025
1. Das vom Amts wegen zu berücksichtigende Schwarzarbeitsverbot führt jedenfalls dann zur Nichtigkeit des Vertrags, wenn der Unternehmer vorsätzlich hiergegen verstößt und der Besteller den Verstoß des Unternehmers kennt und bewusst zum eigenen Vorteil ausnutzt.2....
Volltext (Online seit 31. Oktober)


