ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo


Wer trägt die Kosten der Fenstererneuerung?
AG Aachen, Urteil vom 29.04.2024
1. Grundsätzlich bestehen keine Bedenken dagegen, dass die Wohnungseigentümer durch eine klare und eindeutige Vereinbarung die Erhaltungslast und/oder die Kostenlast auch von zwingendem Gemeinschaftseigentum auf einzelne Wohnungseigentümer überwälzen.2. Solche...


Schnelle Zahlung kann ordentliche Kündigung treuwidrig machen
LG Berlin II, Urteil vom 05.11.2024
1. Übersteigt der Zahlungsrückstand eine Monatsmiete und besteht länger als einen Monat, rechtfertigt dies sowohl eine ordentliche als auch außerordentliche Kündigung.2. Der Ausspruch einer fristgemäßen Kündigung setzt keine Abmahnung voraus.
3. Aufgrund besonderer...


Zeitliche Grenzen für Vorgehen gegen bauliche Veränderung
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann weder die Beseitigung einer acht Jahre zuvor unter Mithilfe der Miteigentümer errichteten Terrasse noch die Duldung ihrer Beseitigung noch die Unterlassung ihrer Nutzung verlangen.
Zugehörige Dokumente:

Wer zu spät annimmt, den bestraft nicht immer das Leben
LG Berlin II, Urteil vom 15.01.2025
1. Die Rechtsverwirkung betrifft nicht nur Rechte, deren Tatbestand einen auslegungsbedürftigen Rechtsbegriff beinhaltet. Stattdessen sind sämtliche subjektiven Rechte Gegenstand der Verwirkung, auch die rechtshindernde Einwendung der verspäteten Annahme.2. Die...


Abwägungskriterien im Fall des Eigenbedarfs: Grundgesetz ist zu beachten
LG Hannover, Vergleich vom 14.05.2025
1. Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung.2. Abwägung zwischen Eigentumsschutz (Art. 14) und Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2) bei zwei Sachverständigengutachten.


WEG-Sache: Stundensatz von 150 - 300 Euro?
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
1. Beschließen die Eigentümer einen Vornahmebeschluss, ist damit inzident auch der entsprechende Grund(lagen)beschluss gefasst.2. Im Rahmen des § 27 Abs. 2 WEG kann die Verwaltung ermächtigt werden, mit einem noch nicht namentlich benannten Anwalt eine Vergütungsvereinbarung...

Zugehörige Dokumente:

Sag genau, was du willst!
LG Aurich, Urteil vom 28.11.2024
Rückbauvorgaben müssen klar sein und können sich nicht nur auf einen vagen "ursprünglichen" Zustand beziehen.

Vorschusspflicht hinreichend bestimmt?
AG Dortmund, Urteil vom 26.06.2025
1. Ein Beschluss über die zu zahlenden Vorschüsse ist hinreichend bestimmt, wenn sich dem Beschluss unter Heranziehung der Einzelwirtschaftspläne eindeutig die Zahlungsverpflichtung entnehmen lässt.2. Erst nach Ablauf eines Wirtschaftsjahrs können die Eigentümer...

Zugehörige Dokumente: