ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen
ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Zeige Dokumente 451 bis 500 von insgesamt 5207
Online seit 2022
L |
GewerberaummieteÄrzte als Mieter: Die Besonderheiten des Praxismietvertrags![]() |
![]() |
Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt die Bauartgenehmigung ( abZ ) Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
![]() |
Fortgeltung zum neuen Recht nicht zweifelsfrei Leseranmerkung von Dr. A. Olrik Vogel zu
|
L |
WohnraummieteDie neue Mietspiegelverordnung![]() ![]() |
B |
Die Höhe der Vergütung von geänderten und zusätzlichen Leistungen, den hier so genannten BauSoll-Modifikationen, bestimmt sich in der Praxis weitestgehend auch heute noch in über Jahrzehnte geltender linearer Preisfortschreibung nach Korbion, einer Fortschreibung unter Rückgriff auf die Auftragskalkulation, verbreitet als Korbion'sche Preisformel bekannt, eine Fortschreibung, nach Kapellmann/Schiffers - näher konkretisierend - unter Beibehaltung des Vertragspreisniveaufaktors.
[mehr ...] ![]() |
![]() |
Grenzen der Anordnungskompetenz bewahren Leseranmerkung von Karl Maull zu
|
L |
Architekten und IngenieureVerträge in Anlehnung an die HOAI und die Preisverordnung![]() |
![]() |
Warum nicht tatsächlich erforderliche Kosten? Leseranmerkung von Prof. Dr. Heiko Fuchs zu
|
![]() |
Keine Nachtragskalkulation auf Basis tatsächlicher Kosten Leseranmerkung von Uwe Luz zu
|
![]() |
AGB-Widrigkeit vom Gesetz abweichender Nachtragsregelungen. Leseranmerkung von Dr. Michael T. Stoll zu
|
![]() |
HOAI Mindestsatz-Klage auch gegen öffentliche Auftraggeber ? - natürlich! Leseranmerkung von Dirk Buhlmann zu
|
L |
Öffentliches Recht und Zwangsverwaltung![]() |
L |
VergabePflicht zur Abgabe von Eigenerklärungen zum Russlandbezug (Art. 5k Verordnung 833/2014)? Was Vertragspartner öffentlicher Stellen jetzt wissen müssen![]() |
L |
Architekten und IngenieureZulässigkeit von Mindestsatzklagen – auch gegen öffentliche Auftraggeber?![]() ![]() |
![]() |
WDVS - die unterschätzte Bauleistung ! Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
![]() |
Keine Nachtragskalkulation auf Basis tatsächlicher Kosten Leseranmerkung von Uwe Luz zu
|
![]() |
Ende der tatsächlich erforderlichen Kosten Leseranmerkung von Florian Klug zu
|
L |
WohnraummieteDie korrekte Mängelrüge und Mängelanzeige im Wohnraummietrecht – Einschaltung Dritter und Verwirkung von Ansprüchen![]() |
![]() |
Bittere Entscheidung für den Bau Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Vermischung der Leistungs- mit der Honorierungsebene Leseranmerkung von Friedhelm Doell zu
|
![]() |
Nicht konsequent ! Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
S |
BautechnikSind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?Sachverständigenbericht von Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße ![]() |
![]() |
Vielen Dank für den Hinweis Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Juristen können oft weder Mathe noch Physik... Leseranmerkung von Oliver-André Urban zu
|
![]() |
Handlauf Stellungnahme des Autors (Daniela Geue) zu
|
![]() |
Objektivität geht vor Naivität Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
![]() |
Freiwilliges Vermögensopfer Leseranmerkung von VRLG Ihle zu
|
![]() |
Es gibt keine Mängelrechte vor der Abnahme! Leseranmerkung von S. Erdmann zu
|
![]() |
Tragwerke mit (sehr) geringem Schwierigkeitsgrad sind zu überwachen Leseranmerkung von Friedhelm Doell zu
|
![]() |
Nur drei sind ein Trio! Stellungnahme des Autors (Prof. Dr. Heiko Fuchs) zu
|
![]() |
EuGH-Entscheidung vom 18.01.2022 (Rs. C-261/20) betrifft VII ZR 174/19 Leseranmerkung von Werner Seifert zu
|
![]() |
Es bleibt spannend Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Chance vertan Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
![]() |
Nicht alle Latten am Bauzaun ? Leseranmerkung von Hans-Peter Füg zu
|
B |
Ein Gericht entscheidet (idealerweise) auf der Grundlage geltenden Rechts mit streng aufrecht gehaltenen Beweislastregeln. Wo ein Gericht - nach oft langer Prozessdauer zumal - mit Strenge wacht, entscheidet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BmWSB) durch Erlass quasi per Federstrich. Die oberste Instanz der öffentlichen Bauauftraggeber ist mit dem Erlass vom 25.03.2022 mit Gestaltungsfreiraum und einer gehörigen Portion an Pragmatismus auf die Auftragnehmerseite zugegangen. Das zeigt sich vor dem Hintergrund von ungewöhnlich hohen, geradezu blitzartig und unvorhersehbar eingetretenen Preissteigerungen bei Betriebsstoffen (Energie) und einigen Baumaterialien in der Folge des kriegerischen Kampfes um anachronistische Machtgelüste auf der einen und der zu verteidigenden Freiheits- und Demokratiesehnsucht auf der anderen Seite.
[mehr ...] ![]() |
![]() |
Hier ging es nicht um das Baugrundrisiko - das trägt der Auftraggeber Leseranmerkung von Dr.-Ing. Wulf Himmel zu
|
![]() |
Ausforschung Leseranmerkung von Maria Dilanas zu
|
L |
WohnungseigentumAlleinstörung, Mitstörung oder was?![]() |
![]() |
Verweis auf OLG Düsseldorf passt hier nicht Leseranmerkung von Oliver-André Urban zu
|
B |
Bei allem Respekt vor der Würde des Amtes und der Menschen darin: Die Bauwelt wartet auf die höchstrichterliche Klärung. Die Antwort auf die Frage, wie der neue Preis nach § 2 Abs. 5, 6 VOB/B, gleich ob mit oder ohne bauzeitliche Wirkung, zu bilden ist, wird mit Hochspannung erwartet.
Worum geht es? [mehr ...] ![]() |
![]() |
Nicht jeder Bauvertrag mit einem Verbraucher ist ein Verbraucherbauvertrag! Leseranmerkung von Dr. Steffen Hettler zu
|
![]() |
pauschal Leseranmerkung von VRLG Ihle zu
|
![]() |
Zum besseren Verständnis... Leseranmerkung von Christian Specht zu
|
![]() |
Brennende Frage weiter ungeklärt Leseranmerkung von Dr.-Ing. Matthias Drittler zu
|
K |
VergabeBekanntmachung von Eignungsanforderungen![]() |
B |
Was muss der Vortrag des im Verzögerungsfall beweisbelasteten Auftragnehmers leisten, wenn er Nachteile aus Behinderungen aus dem Risikobereich des Auftraggebers geltend machen möchte? Welche Hürde muss er bei der Darlegung der Anspruchsgrundlage / des Haftungsgrundes nehmen? Und wenn eine Anspruchsgrundlage festgestellt ist: Was muss anschließend ein den Anspruch ausfüllender Kausalitätsnachweis leisten, um eine hinreichende Grundlage zur Schätzung nach § 287 ZPO zu bieten?
[mehr ...] ![]() |
S |
BautechnikBautradition, die keine ist: Beispiel FlutwasserschutzSachverständigenbericht von Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße ![]() |
L |
Zwangshypothek und Grundbuch - Jahresrückblick 2021![]() |
![]() |
DSGVO? Leseranmerkung von Wolfgang Dötsch zu
|
L |
NachbarrechtEinfriedung vs. lebende Hecke: Betrachtungen von beiden Seiten der Grenze!![]() ![]() |