Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

ibr-online Forum - Aufsätze, Blog, Leseranmerkungen

Kostenloses ProbeaboOK
Suche im ibr-online Forum


Zeichenerklärung
 R 
Rechtsprechung
 K 
Kurzaufsatz
 L 
Langaufsatz
 B 
Blog-Eintrag
 S 
Sachverständigenbericht
 Z 
Zeitschriftenschau
 I 
Interview
 N 
Nachricht
Leseranmerkung

Zeige Dokumente 2901 bis 2950 von insgesamt 5010

Online seit 2012

 B 
Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung: Gesetzeswortlaut ganz lesen und strikt anwenden!
Von Dr. Friedhelm Weyer

In seinem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 09.02.2012 (VII ZR 135/11, IBR 2012, 237 = NZBau 2012, 228) hat der BGH sich mit einem Aspekt der Frage befasst, ob die Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens zur Klärung angeblicher Werkmängel durch den Auftragnehmer die Verjährung seines Vergütungsanspruchs gemäß § 204 Abs.1 Nr.7 BGB hemmt. Das OLG hatte eine solche Hemmung bejaht und die Revision nicht zugelassen. Die Nichtzulassungsbeschwerde des Auftraggebers hat der BGH zurückgewiesen, weil die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung habe. Denn der Auftraggeber hatte die unter Fristsetzung verlangte Abnahme der Werks wegen der angeblichen Mängel verweigert. Die Fälligkeit des Vergütungsanspruchs hing darum nach § 640 Abs.1 Satz 3 BGB von dem Nachweis ab, dass die Mängel nicht vorlagen. Für solche Fälle, in denen der Auftragnehmer die Mangelfreiheit seines Werks durch ein selbständiges Beweisverfahren klären lassen will, um seinen Vergütungsanspruch durchsetzen zu können, entspricht es - wie der BGH konstatiert und belegt - einhelliger Auffassung, dass die Verjährung des Vergütungsanspruchs durch die Einleitung des Beweisverfahrens nach § 204 Abs.1 Nr.7 BGB gehemmt wird. Dieser Hinweis genügt dem BGH für die Feststellung, das OLG habe diese Rechtsfrage in eben diesem Sinne beantwortet und sie bedürfe keiner weiteren Klärung (a.a.O., Rdn.7).
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

Verjährungsfrist bei Lieferung für Bauwerke
Leseranmerkung von Martin Braukmann zu
 R 
Kauf eines Heizkessels: Wann beginnt die Verjährung von Mängelansprüchen?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2010, 1409 (nur online)

 Z 
Vergabe

Vergaberechtswidrige Verträge durch Vertragsänderung und ihre Folgen


Besprochener Beitrag: "Die Vergaberechtswidrigkeit von Verträgen wegen wesentlicher Vertragsänderung und deren Folgen" von RAin Corina Jürschik, RA Dr. Volkmar Wagner
(Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2012, 311

Altes Recht
Leseranmerkung von k.A. k.A. zu
 R 
Unzweckmäßigkeit steht Pflicht zur Losaufteilung nicht entgegen!
(Antje Boldt)
Dokument öffnen IBR 2012, 346

Produkte ohne bauaufsichtliche Zulassung
Leseranmerkung von Dr. Marcus Dinglreiter zu
 R 
Trotz Verstoßes gegen DIN-Normen: Leistung mangelfrei!
(Hans Christian Schwenker)
Dokument öffnen IBR 2012, 17

Genügt pauschales Bestreiten des Inhalts?
Leseranmerkung von Michael Mayer zu
 R 
Zugangsnachweis durch Einwurfeinschreiben!
(Hans Christian Schwenker)
Dokument öffnen IBR 2012, 1126 (nur online)

Ein weiterer Weg: Nichtigkeit wegen fehlender Vollmacht
Leseranmerkung von Urban zu
 L 
Die Beendigung vergaberechtswidriger Verträge
(Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2012, 1109 (nur online)

Irreführender Leitsatz!
Leseranmerkung von * MKRG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH zu
 R 
Schallschutzanforderungen beim Umbau einer Eigentumswohnung?
(Andreas Ott)
Dokument öffnen Aufsatz

 Z 
Bauvertrag

Gewährleistung und Haftung: Kein wirksamer Risikoausschluss durch AGB!


Besprochener Beitrag: "Vertragsgestaltung am Bau mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen" von RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westfalen
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2012, 309

 K 
Wohnungseigentum

Gemeinschaftseigentum oder Eigentum Dritter - Die Grenzen der Beschlusskompetenz


(Kurzaufsatz von Kristina Callsen)
Dokument öffnen IMR 2012, 222

 Z 
Schiedswesen

Schiedsgerichtsvereinbarung ermöglicht Ausschluss des gesamten AGB-Rechts!


Besprochener Beitrag: "Die Abwahl des deutschen AGB-Rechts in Inlandsfällen bei Vereinbarung eines Schiedsverfahrens" von Prof. Dr. Thomas Pfeiffer
(Alexander Wronna)
Dokument öffnen IBR 2012, 312

Die kalkulierte Bauzeit ist maßgeblich!
Leseranmerkung von Prof. Dr. Michael Engler zu
 R 
Bauzeitverlängerung: Unterdeckung oder Überdeckung der Gemeinkosten?
(Stefan Althaus)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Wohnraummietrecht

Anforderungen an die Einwendungen des Mieters im Sinne des § 556 Abs. 3 Satz 5 BGB


(Ralf Schulze Steinen)
Dokument öffnen IMR 2012, 217 Dokument öffnen Kurzaufsatz

Grundlegendes Fehlverständnis des Begriffs "Gemeinkosten"
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Bauzeitverlängerung: Unterdeckung oder Überdeckung der Gemeinkosten?
(Stefan Althaus)
Dokument öffnen Aufsatz

 Z 
Architekten und Ingenieure

Umbauzuschlag nach § 35 HOAI auch auf Erweiterungsbauten?


Besprochener Beitrag: "Erstreckt sich der Umbau- und Modernisierungszuschlag nach § 35 HOAI 2009 auch auf Erweiterungsbauten?" von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen IBR 2012, 310 (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Leitsatz 1 des Urteils missverständlich
Leseranmerkung von Volker Hafkesbrink zu
 R 
Können die Wohnungseigentümer zu Gunsten der Gemeinschaft die Verjährung hemmen?
(Oliver Elzer)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Vergabe

Die Beendigung vergaberechtswidriger Verträge


(Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2012, 1109 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

 K 
Bautechnik

DIN 4109, anerkannte Regeln der Technik und werkvertraglich geschuldeter Schallschutz


(Kurzaufsatz von Bernhard Kübler)
Dokument öffnen IBR 2012, 1147 (nur online) Dokument öffnen IBR 2012, 1108 (nur online)

 L 
Bautechnik

Die DIN 4109, die allgemein anerkannten Regeln der Technik und der zivilrechtlich geschuldete Schallschutz im Wohnungsbau


(Bernhard Kübler)
Dokument öffnen IBR 2012, 1108 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz Dokument öffnen Kurzaufsatz

Kritisch(er) betrachtbare Auswirkungen?
Leseranmerkung von John Richard Eydner zu
 R 
Abwesenheitsnotiz auf Absage-E-Mail: Vergabestelle muss nochmals absagen!
(Günther Schalk)
Dokument öffnen Aufsatz

volle Zustimmung
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Sind nachteilige Umweltveränderungen grundsätzlich ein Mangel?
(Theo Fleßner)
Dokument öffnen Aufsatz

Widerspruch zwisxchen Plänen und LV
Leseranmerkung von Dr. Horst Dähne zu
 R 
Widerspruch zwischen Plänen und Leistungsverzeichnis: Was hat Vorrang?
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen Aufsatz

Zu Leseranmerkung Schwering
Leseranmerkung von Michael Mayer zu
 R 
Wirksamer Maklervertrag: Unterschrift unter Besichtigungsbestätigung reicht aus!
(Bastian Hirsch)
Dokument öffnen Aufsatz

Maklervertrag ohne Willenserklärung
Leseranmerkung von Mirko Zebisch zu
 R 
Wirksamer Maklervertrag: Unterschrift unter Besichtigungsbestätigung reicht aus!
(Bastian Hirsch)
Dokument öffnen Aufsatz

Siehe bereits die Diskussion zu AG Lichtenberg 24.11.2011 - 9 C 143/11
Leseranmerkung von Wolfgang Dötsch zu
 R 
Bautätigkeit vorhersehbar: Keine Mietminderung!
(Maik Fodor)
Dokument öffnen Aufsatz

Überzeugt das wirklich?
Stellungnahme des Autors (Dominik Leppersjohann) zu
 R 
Keine Minderung bei absehbaren Bauarbeiten!
(Dominik Leppersjohann)
Dokument öffnen Aufsatz

WuM 2012, 175: Blank und Dötsch auf einer Linie ...
Leseranmerkung von Martin Klimesch zu
 R 
Keine Minderung bei absehbaren Bauarbeiten!
(Dominik Leppersjohann)
Dokument öffnen Aufsatz

Überzeugt das wirklich?
Leseranmerkung von Wolfgang Dötsch zu
 R 
Keine Minderung bei absehbaren Bauarbeiten!
(Dominik Leppersjohann)
Dokument öffnen Aufsatz

Ein nicht nachvollziehbares Urteil
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Vergabeverfahrensrisiko: BGH stellt Methodik zur Berechnung von NU-Mehrkosten klar!
(Ralf Leinemann)
Dokument öffnen Aufsatz

Kommentar des Autors des besprochenen Aufsatzes
Leseranmerkung von Dr. Jochen Rudolph zu
 Z 
Kaufvertrag mit Montage oder Werkvertrag: Wann ist die Montageleistung "untergeordnet"?
(Alexander Leidig)
Dokument öffnen Aufsatz

 Z 
Baukaufrecht

Kaufvertrag mit Montage oder Werkvertrag: Wann ist die Montageleistung "untergeordnet"?


Besprochener Beitrag: "Der Lieferungsvertrag mit Montageverpflichtung - ein "Klassiker" in (teilweise) neuem Licht" von RA Dr. Jochen Rudolph
(Alexander Leidig)
Dokument öffnen IBR 2012, 245 (Dokument öffnen 1 Leseranmerkung)

Verschuldensgrad
Leseranmerkung von Dr. Heiko Fuchs zu
 Z 
Baukostenvereinbarung nach § 6 Abs. 2 HOAI 2009: Was sind "nachprüfbare Kosten"?
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen Aufsatz

Fuchs, IBR 2011, 502 zu Deckers, ZfBR 2011, 419 ff.
Leseranmerkung von Dr. Stefan Deckers zu
 Z 
Baukostenvereinbarung nach § 6 Abs. 2 HOAI 2009: Was sind "nachprüfbare Kosten"?
(Heiko Fuchs)
Dokument öffnen Aufsatz

Auch bei Verschiebung der Bauzeit ist das NU-Angebot nicht stets maßgeblich
Leseranmerkung von Dr. Stefan Althaus zu
 R 
Vergabeverfahrensrisiko: BGH stellt Methodik zur Berechnung von NU-Mehrkosten klar!
(Ralf Leinemann)
Dokument öffnen Aufsatz

 S 
Bautechnik

Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?


Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße
Dokument öffnen IBR 2012, 243

 Z 
Bauinsolvenz

Direktzahlungen nach § 16 Abs. 6 VOB/B: Anfechtbare Gläubigerbenachteiligung?


Besprochener Beitrag: "Anfechtungsrisiko bei Direktzahlungen des Auftraggebers nach § 16 Abs. 6 VOB/B" von Benjamin Gartz
(Stephan Bolz)
Dokument öffnen IBR 2012, 246

Einheitliche Architektenleistung - EU-Widrigkeit des § 3 Abs. 7 S. 3 VgV ?
Leseranmerkung von Bernhard Fett zu
 R 
Einheitliche Architektenleistung: Keine Stückelung über die Haushaltsjahre!
(Christof Schwabe)
Dokument öffnen Aufsatz

 B 
Was hat Vorrang im Widerspruch zwischen Text und Plan?
Von Dr.-Ing. Matthias Drittler

Das OLG Düsseldorf löst die Frage in Übereinstimmung mit der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. In "Text contra Plan" vom 22.11.2011 - 21 U 9/11 (IBR 2012, 250) hatte das OLG in einem Widerspruch zwischen Leistungsverzeichnis und Vertragsplänen zu entscheiden. Während die Vertragspläne unter der Bodenplatte des Bürotraktes einer zu bauenden Halle keine Wärmedämmung zeigte, war nach dem Leistungsverzeichnis Wärmedämmung verlangt. Unstreitig baute der Auftragnehmer (Klägerin) keine Wärmedämmung ein, obwohl der Auftraggeber (Beklagte) nach den Feststellungen des Gerichts auf der Ausführung gemäß Leistungsverzeichnis bestanden hatte. Nicht nur das Leistungsverzeichnis, sondern auch das Angebot des Auftragnehmers sahen diese Leistung vor, nicht aber die Ausführungspläne. Die Ausführungspläne sind offenbar Vertragsbestandteil geworden. Das ergibt der Kontext der Entscheidung.
[mehr ...]
Dokument öffnen Blog-Eintrag

 L 
Architekten & Ingenieure - HOAI

Normenänderung während der Planungsleistung


(Peter Kalte; Michael Wiesner)
Dokument öffnen IBR 2012, 1068 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.02.2011 - 17 U 151/09 -
Leseranmerkung von Hans Christian Schwenker zu
 R 
Bei Annahmeverzug entfallen Verzugszinsen!
(Hans Christian Schwenker)
Dokument öffnen Aufsatz

Zinsen auf Gerichtskosten
Leseranmerkung von Olaf Lenkeit, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht zu
 N 
OLG Frankfurt: Zinsen auf verauslagte Gerichtskosten!
Dokument öffnen Nachricht

Referentenentwurf zum Zahlungsverzug
Leseranmerkung von Harald Kern zu
 N 
Bauwirtschaft kritisiert Referentenentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug: Mittelstandsfeindlichster Gesetzesentwurf der gesamten Legislaturperiode
Dokument öffnen Nachricht

Erhöhung der Kostenmiete aufgrund Schönheitsreparaturen BGH VIII ZR 177/09
Leseranmerkung von emma.rich zu
 N 
Mietzuschlag bei unwirksamer Schönheitsreparaturregelung
Dokument öffnen Nachricht

Überschrift
Leseranmerkung von Antje Boldt zu
 R 
Verzugszinsen: Fünf oder acht Prozentpunkte über Basiszinssatz?
(Hans Christian Schwenker)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Architekten & Ingenieure - HOAI

Die Vergütung von Kanalbaumaßnahmen im Bestand in Verbindung mit § 35 HOAI 2009


(Heinz Simmendinger)
Dokument öffnen IBR 2012, 1051 (nur online) Dokument öffnen Kurzaufsatz

Problem der Abgrenzung Hauptleistung <-> Nebenangebote
Leseranmerkung von Urban zu
 R 
Ausschließlich Auftraggeber bestimmt den Beschaffungsgegenstand!
(Alexander Böhme)
Dokument öffnen Aufsatz

Hat nichts mit dem Zweistufenmodell zu tun
Leseranmerkung von Urban zu
 B 
Praxisfall: Zuschlagsverzögerung mit Bauzeitverschiebung - erneut Auftragnehmer ins Bockshorn gejagt
Dokument öffnen Blog-Eintrag
(Dr.-Ing. Matthias Drittler)

Gefährlich ist vor allem auch, wie einfach der Senat es sich macht...
Leseranmerkung von Wolfgang Dötsch zu
 R 
Zwangsverwalter muss Baukostenzuschuss gegen sich gelten lassen!
(Michael J. Schmid)
Dokument öffnen Aufsatz

 L 
Wohnraummmietrecht

Betriebskostenabrechnung nach Abfluss- oder Leistungsprinzip


(Henrike Butenberg)
Dokument öffnen IMR 2012, 129 Dokument öffnen Kurzaufsatz

 S 
Bautechnik

Terrassensanierung: Systemumstellung!


Sachverständigenbericht von Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
Dokument öffnen IBR 2012, 307