ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Recht am Bau
Online seit gestern
Bauwirtschaft in M-V weiter unter Druck - Keine Besserung in Sicht

© mstoyanov - shutterstock.com

Online seit 28. Juli
Heizungsmarkt weiter im Rückwärtsgang: Heizungsindustrie fordert schnell klare Rahmenbedingungen

© Peter Gudella - shutterstock.com

Bauwirtschaft in M-V weiter unter Druck - Keine Besserung in Sicht

© photoclicks - Fotolia

Online seit 25. Juli
Bauwirtschaft braucht schnell verlässliche Investitionsimpulse!

© Roman_23203- Fotolia

Straßenbau stockt - Mittelfreigabe dringend nötig

© frantic00 - shutterstock.com
Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe1 für den Monat Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat2 ein reales Orderplus (auf niedrigem Niveau) von 5,3 Prozent, gegenüber dem Vormonat3 April hingegen ein Minus von 0,5 Prozent. Für die ersten fünf Monate ergibt sich damit ein reales Plus von 8,2 Prozent. "Damit stabilisiert sich der Auftragseingang in unserer gesamten Branche zwar auf niedrigem Niveau, für den Straßenbau trifft dies aber nicht zu. Im Gegenteil: Die Bauunternehmen meldeten ein deutliches reales Minus von 13,2 Prozent (Jan.-Mai: -3,2 Prozent). Hier macht sich der Ausschreibungsstopp der bundeseigenen Autobahn GmbH für das laufende Jahr bemerkbar. Dass die fehlenden Mittel für 2025 jetzt doch in Aussicht gestellt werden, ist ein starkes Signal für die Branche. Wir haben sehr darum gekämpft. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags muss jetzt Farbe bekennen und für den Erhalt unserer Straßen und Brücken votieren." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute veröffentlichten Konjunkturindikatoren für den Bau.

Online seit 23. Juli
Bauverband: Traditionelle Bauweisen bleiben im Wohnungsbau relevant

© Ralf Geithe - iStock
Steigende Baukosten, Wohnraummangel und hohe Mieten belasten den Wohnungsmarkt im Land. Die Bauwirtschaft treibt deshalb zukunftsweisende Konzepte wie das elementierte bzw. modulare Bauen voran. Beim modularen Bauen werden Bauteile gewerkeübergreifend vorgefertigt, sodass die Wände beispielsweise bereits mit Fenstern, Steckdosen etc. ausgestattet sind. "Durch Standardisierung und Vorfertigung können kürzere Bauzeiten bei gleichzeitig hoher Qualität und optimierten Kosten erreicht werden", erklärt Holger Braun, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Er beschäftigt sich im Verband mit dem Thema "Zukunft des Bauens".

Online seit 22. Juli
Durchgängigkeit digitaler BIM-Modelle stärken

© red150770 - Fotolia
Rund 30 Expertinnen und Experten aus Bauwirtschaft, Planung, Softwareentwicklung und öffentlicher Hand kamen in Berlin zur 21. Sitzung des gemeinsamen BIM-Arbeitskreises der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) zusammen. Unter dem Leitthema "Steigerung der Durchgängigkeit digitaler Modelle fördern" stand der Austausch zur praktischen Anwendbarkeit von BIM-Modellen in der Bauausführung im Mittelpunkt.

Online seit 18. Juli
Baugenehmigungen: Baugewerbe fordert Wohnungsbaubooster durch kombinierbares Neubauprogramm

© photo 5000 - Fotolia.com

Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser nehmen keine Fahrt auf

"Im Mai 2025 wurden 16.800 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Neu- und Umbau) genehmigt. Dies ist ein Minus von 5,3 Prozent gegenüber Mai 2024. Der Blick zurück zeigt, dass ein ähnlich niedriges Niveau zuletzt 2012 verzeichnet wurde. Im Zeitraum von Januar bis Mai 2025 wurden insgesamt 90.700 Wohnungen genehmigt. Das waren 1.700 Wohnungen bzw. 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. "Damit scheint auf den ersten Blick der Tiefpunkt der Baugenehmigungszahlen von 2024 zwar langsam überschritten zu sein, aber eine heute genehmigte Wohnung ist noch lange nicht gebaut." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den Mai.

Bauwirtschaft in Baden-Württemberg weiter unter Druck

© Bernd Kröger - Fotolia
Keine Entwarnung für die Bauwirtschaft im Land: Die baukonjunkturelle Lage bleibt weiter unbefriedigend. Laut einer Umfrage des Verbands Bauwirtschaft Baden-Württemberg unter rund 280 Mitgliedsbetrieben beurteilen fast die Hälfte der Unternehmen ihre Geschäftslage als schlecht. Ein Aufschwung ist nicht in Sicht. Für die kommenden Monate erwarten 59 Prozent keine Verbesserung und 27 Prozent sogar eine weitere Verschlechterung der Situation.

Online seit 17. Juli
Geschäftsklima im Wohnungsbau bessert sich

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 16. Juli
Wöchentliche Höchstarbeitszeit ermöglicht realitätsnahe Lösungen im Gartenbau

© ungvar - shutterstock.com

Bezahlbarer Wohnraum braucht klare Verantwortung

© photo 5000 - Fotolia.com


Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau - Ausbauambitionen wahren

© Peer Frings - Fotolia

Online seit 14. Juli
BVMB kritisiert Ausschreibungsstopp bei Autobahnen

© Vadim Ratnikov - shutterstock.com
Eine aktuelle Mitteilung der Autobahn GmbH des Bundes hat in der Bauwirtschaft für große Verunsicherung gesorgt: Der zentrale Auftraggeber für die Autobahnen hat einen sofortigen Ausschreibungsstopp verhängt. Als Grund nennt das Unternehmen fehlende Finanzierungsfreigaben - obwohl die entsprechenden Mittel eigentlich bereitstehen. Im Wesentlichen geht es dabei um eine "Vorverflüssigung" von Mitteln aus dem Sondervermögen. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) ist dieser Schritt ein alarmierendes Signal.

ifo Institut: Zahl der Neubauten in Europa sinkt deutlich

© photo 5000 - Fotolia.com

Online seit 11. Juli
Ausschreibungsstopp bei der Autobahn: Wird das Infrastrukturpaket zur Luftnummer?

© frantic00 - shutterstock.com

Bau-Turbo: Kommunen sind der Zündschlüssel

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 10. Juli
Mehr Bauen braucht kluge Regeln - NABU fordert Kurskorrektur beim Bau-Turbo

© RonFullHD - iStock

Holzfertighäuser vereinen Nachhaltigkeit und Wohnkomfort

© Sergey Nazarov - iStock

Seite:1
2