ibr-online. Die Datenbank für
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Bauträgerrecht
Seite:1
2
Online seit 19. August
Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter im Tief - Keine Spur von Trendwende

© photo 5000 - Fotolia.com
Baugenehmigungen: Gedämpfte Halbjahresbilanz 2025

© photo 5000 - Fotolia.com
"Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres müssen wir eine gedämpfte Bilanz für den Wohnungsbau ziehen. Denn der enorme Wohnungsmangel in Ballungsgebieten und ihrem Umland hält trotz hohen Bedarfs weiter an. Die Zahlen sprechen hier eine deutliche Sprache", so kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die am 18.08.2025 vom Statistischen Bundesamt bekanntgegebenen Genehmigungszahlen für den Juni.

Stillstand beim Mietwohnungsbau gefährdet Zukunft Deutschlands

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 18. August
Landtagswahl 2026: Bauwirtschaft fordert Schub für mehr Bauinvestitionen

© Roman023_photography -shutterstock.com
Die Baukonjunktur in Baden-Württemberg hat sich in der ersten Jahreshälfte 2025 zwar geringfügig stabilisiert, bleibt jedoch weiterhin ohne Dynamik. Vor allem im Wohnungsbau sind die Auftragseingänge und die Zahl der erteilten Baugenehmigungen nach wie vor volatil. Auch der Straßenbau leidet unter einer schwachen Umsatz- und Orderentwicklung. Die Bauwirtschaft fordert daher energische politische Maßnahmen zur Belebung des Wohnungsbaus, zur Modernisierung der Infrastruktur, zur Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung und zur Schaffung klimaresilienter Kommunen.

Online seit 15. August
Kein Fortschritt bei der Reduzierung des Flächenverbrauchs

© RonFullHD - iStock

Online seit 14. August
VPB: Vor Grundstückskauf ein Baugrundgutachten erstellen lassen

© N-Media - Fotolia
Wer einen Hausbauvertrag schließt, sollte den Baugrund kennen. Denn Voraussetzung für den "Festpreis" eines Schlüsselfertiganbieters ist fast immer, dass bestimmte Kalkulationsannahmen eintreffen. Diese gehen in der Regel von einer Bodenbeschaffenheit aus, die keine Mehrkosten erforderlich macht. "Das ist aber oft nicht der Fall", warnt Marc Ellinger, Bausachverständiger im Verband Privater Bauherren (VPB). Bei drückendem Grundwasser oder Hanglage mit Felsanteilen etwa stehen schnell erhebliche Mehrkosten an. "Wer hier kein Risiko eingehen will", so Ellinger, "sollte schon vor dem Erwerb des Grundstücks ein Baugrundgutachten erstellen lassen".

Finanzielle Anreize zur Ausweisung neuer Wohnbauflächen im neuen KFA einführen

© Ralf Geithe - iStock

Seite:1
2