Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
 
Derzeit 27 Buchempfehlungen
Anzeige sortieren nach
Neuester Titel
Baugesetzbuch: BauGB
Battis
Krautzberger
Löhr


Baugesetzbuch: BauGB
C.H. Beck Verlag (2019)
ISBN 978-3-406-73409-0
€ 109,00

Details
 

ibr-online: Neue Bücher - Details


In diesem Modul stellen wir Ihnen neue Bücher zu allen Themen vor, die wir in den Zeitschriften IBR, IMR und IVR bzw. ibr-online behandeln. Sie können diese Bücher direkt bei dem jeweiligen Verlag bestellen. Ein Vertrag mit dem id-Verlag kommt hinsichtlich der Buchbestellung nicht zu Stande.

Özdemir, Fatos

Die Behandlung von Mängeln der Abwägung bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Planerhaltungssystem des EAG Bau

Öffentliches Baurecht
Die Behandlung von Mängeln der Abwägung bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Planerhaltungssystem des EAG Bau
Duncker & Humblot (2009)

2009
125 Seite(n)
kartoniert

ISBN 978-3-428-13101-3
€ 58,00

Inhaltsübersicht Erster Teil: Einleitung: Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) - BauGB 2007 - Problemaufriss - Gang der Untersuchung - Zweiter Teil: Die herkömmliche Abwägungsdogmatik: A. Grundlagen des bauplanerischen Abwägungsverbots: Verortung und Natur des Abwägungsgebots - Kollision von Belangen: Konkurrierend oder konfligierend? - Unterscheidung zwischen Handlungs- und Kontrollnorm - B. Phasen der Abwägung im Einzelnen: Zusammenstellung des Abwägungsmaterials: Ermittlung und Einstellung der Belange - Gewichtung - Ausgleich bzw. Abwägung i.e.S. - C. Kontrolle der planerischen Abwägung: Kontrollmaßstab: Abwägungsfehlerlehre nach der Judikatur des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE 34, 301 ff.) - Kontrolldichte: Keine eigenständige Kategorie - Abwägungsfehler im Einzelnen - Anwendung der Abwägungsfehlerlehre auf Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis. Kritische Analyse - D. Zusammenfassung - Dritter Teil: Das Planerhaltungssystem des EAG Bau: A. Grundlagen der Planerhaltung: Durchbrechung des Nichtigkeitsdogmas - Entstehungsgeschichte - Intention des EAG-Bau-Gesetzgebers - B. Systematik der Planerhaltung: Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften - Verletzung materiellen Rechts - Systematik im Hinblick auf Abwägungsmängel - Rügefrist des § 215 BauGB im Hinblick auf Abwägungsfehler - Fazit - C. Zusammenfassung - Vierter Teil: Fazit im Hinblick auf die herkömmliche Abwägungsterminologie und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse: Terminologische Änderungen - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis und Sachregister Zum Buch Fatos Özdemir widmet sich der Frage, ob die durch das BVerwG geprägte Abwägungsdogmatik durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau 2004) einen Paradigmenwechsel erfahren hat. Die Arbeit beginnt nach einer prägnanten Einführung in die Fragestellung zunächst mit den Grundlagen des bauplanerischen Abwägungsgebots. Im Vordergrund steht hierbei die vom BVerwG entwickelte Abwägungsfehlerlehre. Im Ergebnis plädiert die Autorin für den Verzicht auf die Unterscheidung zwischen Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis. Anschließend widmet sie sich den Planerhaltungsvorschriften des EAG Bau. Untersucht wird das Verhältnis der §§ 1 Abs. 7 und 2 Abs. 3 untereinander sowie das Verhältnis beider Regelungen zu § 214. Unter kritischer Berücksichtigung der in der Literatur vorgeschlagenen Ansätze entwickelt die Autorin hierbei eine eigene Konzeption im Umgang mit den neuen Regelungen des EAG Bau. Die Arbeit schließt mit Vorschlägen zur Modifikation der Terminologie.

zurück zur Übersicht