Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Architekten- &
Ingenieurrecht
Recht
am Bau
Bauträger-
recht
Versiche-
rungsrecht
Öffentl. Bau- &
Umweltrecht
Vergabe-
recht
Sachverstän-
digenrecht
Immobilienrecht
Kauf/Miete/WEG
Zivilprozess &
Schiedswesen
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Wormuth / Schneider (Hrsg.)

Baulexikon - Über 5000 technische Begriffe aus dem baubetrieblichen Alltag

Ob Rechtsanwalt oder Techniker: Bestimmte Begriffe und Bezeichnungen schlägt man lieber noch einmal nach, weil deren genaue Bedeutung nicht klar ist. Das Baulexikon hält für Sie über 5000 Begriffe aus dem technischen und baubetrieblichen Alltag bereit. Die Fachbegriffe sind untereinander hypertextmäßig verknüpft.

Ziel des 25-köpfigen Autorenteams, das aus Hochschullehrern der jeweiligen Fachgebiete besteht, ist eine kurze und auch für den Laien verständliche Begriffserläuterung.

Nähere Angaben zum Werk


Kostenloses ProbeaboOK
Volltextsuche

nur Schlagworte
Alphabetisch
 
1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201 - 227

Pflanzenbeet-Kläranlagen

Pflanzgebot

Pflaster

Pflasterdecke

Pflasterrinne

pH-Wert

Phasenzusammensetzung

Phenolformaldehydharz (PF)

Phenolharz, blockgeschäumt

Phosphate

Photogrammetrie

Photovoltaik (PV)

Pieper/Martens-Verfahren

Pier

Pigment

Pilgerschrittverfahren

Pilzdecke

Pixel

Planckscher Strahler

Planfeststellungsverfahren

Planum, Erdplanum

Planumsschutzschicht

Planungsgebot

Planungsrecht

Planzeichen

Planzeichenverordnung

PlanzV

Plaste

plastisch

plastische Grenzlast

plastische Längskraft

plastische Querkraft

plastisches Biegemoment

plastisches Widerstandsmoment

Plastizitätstheorie

Platte

Plattenbalken

Plattenbalkendecke

Plattenheizkörper

Plattenschub

Plattenspeicher

Plattenstufe

Plotter

Plus-Dach

Plusenergiehaus

pneumatisch stabilisiertes Membrantragwerk

Podest

Pol

Polaraufnahme

polares Abstecken
für jeden abzusteckenden Punkt werden lokale Polarkoordinaten berechnet. Im Ursprung des Polarkoordinatensystems wird ein elektronisches Tachymeter zentriert und horizontiert. Dann wird die Nullrichtung des Teilkreises in die Richtung zu einem Anschlusspunkt gebracht. Der berechnete Polarwinkel wird an der Horizontalwinkelanzeige des Instruments eingestellt. Mit dem Messfernrohr wird das Reflektorprisma in die Richtung eingewiesen und die Distanzmessung ausgelöst. Die Differenz zur berechneten Polarentfernung wird benutzt, um die vorläufige Position des Reflektorprismas zu korrigieren. Sind die Polarkoordinaten mit genügender Genauigkeit abgesetzt, kann der Punkt vermarkt werden. Moderne Instrumente besitzen Speicher für die Koordinaten der Aufnahme- und Objektpunkte sowie eingespeicherte Rechenprogramme, mit denen auch eine freie Standpunktwahl möglich ist. Das Abstecken kann mit solchen Instrumenten direkt nach Koordinaten geschehen.



1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201 - 227