Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.
Baulexikon - Über 5000 technische Begriffe aus dem baubetrieblichen Alltag
Ob Rechtsanwalt oder Techniker: Bestimmte Begriffe und Bezeichnungen schlägt man lieber noch einmal nach,
weil deren genaue Bedeutung nicht klar ist. Das Baulexikon hält für Sie über 5000 Begriffe aus dem technischen
und baubetrieblichen Alltag bereit. Die Fachbegriffe sind untereinander hypertextmäßig verknüpft.
Ziel des 25-köpfigen Autorenteams, das aus Hochschullehrern der jeweiligen Fachgebiete besteht, ist eine kurze
und auch für den Laien verständliche Begriffserläuterung.
Summe der Aktivitäten, welche auf der Basis von Normen die Qualitätspolitik, die Ziele und die Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen festlegen und verwirklichen.
es gibt allgemein folgende Bereiche: Qualitätssicherung durch Herstellerleistungen, durch Handelsleistungen, durch Verbände (z. B. Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Gütegemeinschaften) sowie staatliche Qualitätssicherung. Diese Bereiche sind auch im Bauwesen anzutreffen und werden u. a. in den Landesbauordnungen geregelt.
durch Hitzeeinwirkung verursachte schnelle Volumenvergrößerung von Quarzkristallen. Gefährlich bei Stahlbetonbauteilen aus Beton mit quarzhaltigen Zuschlägen im Brandfall.
durch Ton, Kalk und Kieselsäure in Schichten verfestigte Sande mit einem Quarzanteil von mindestens 85 %, evtl. quarzitische Gesteinsbruchstücke. Verwendung: Bruchsteine, Bahn- und Straßenschotter.
Gelände im Wassereinzugsbereich einer für die Wasserversorgung benutzten Quelle. Im Quellenschutzgebiet sind besondere Maßnahmen (Schutzzonen) erforderlich, um Quellwasser vor Verunreinigungen und Beeinträchtigungen der Quellschüttung zu schützen.
als Sonderform der Verdrängungslüftung kommt sie mit geringeren Luftwechselzahlen aus und wird ausschließlich zur Raumkühlung eingesetzt. Vom thermischen Komfort und der Luftqualität her gilt die Quelllüftung als optimales Lüftungssystem bei Büroräumen, Versammlungssälen, Sporthallen und industriellen Nutzungen. Nachteilig sind die begrenzten Kühlleistungen durch die nur geringen zulässigen Temperaturunterschiede zwischen Zuluft und Abluft, deshalb Ausführung häufig in Kombination mit Kühldecken.
an die Oberfläche tretendes Grundwasser kann bei entsprechender Qualität und genügender Menge zur Versorgung von Einzelanwesen, abgelegenen Gehöften, Berghütten usw. genutzt werden. Die Quellfassung besteht aus einer erdüberdeckten Brunnenstube aus Stahlbeton mit einem Überlauf und einer Entleerungsleitung. Die Ergiebigkeit kann jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen.
Querbewehrung
Bewehrung, die die rechnerisch nicht ermittelten Zugkräfte in Querrichtung aufnehmen soll. Für die meisten Bauteile, besonders für Platten, Wände und hochbeanspruchte Bauteilbereiche (Stöße, Balkenköpfe usw.), enthalten die einschlägigen Vorschriften Mindestbewehrungsangaben zur Querbewehrung. Darüber hinaus empfiehlt sich die Anordnung von Querbewehrung immer dann, wenn Rissgefahr in Querrichtung besteht, ein rechnerischer Nachweis aber vielleicht ("gerade noch") nicht geführt werden muss.
für die Grundrissanordnung ist die Hauptwindrichtung bei natürlicher Lüftung einer Wohnung bedeutsam, deshalb sollte Querlüftung, zumindest eine Lüftung über Eck angestrebt werden.
in Stahlbetonrippendecke zur Stabilisierung und zur Lastverteilung beim Vorhandensein größerer Einzellasten erforderlich. Die Bemessung der Querrippen orientiert sich an den Schnittgrößen der Längsrippen. Die Bewehrung sollte möglichst an Unter- und an Oberseite angeordnet werden, die Bauteildicke sollte ungefähr gleich der der Längsrippe sein.